Pädagogische Schwerpunkte
Ernährung und Gesundheit
In unserer Kindertagespflege bieten wir ein gesundes Frühstück an. Hierbei sind Selbstbestimmung und größtmögliche Beteiligung des Kindes unser Ziel. Es gibt täglich frische Lebensmittel und Getränke. Die Kinder werden in die Vorbereitungen mit einbezogen.
Sie wählen mit aus, was auf den Tisch gebracht wird und helfen beispielsweise beim Schneiden von Obst und Gemüse. Eine bunte Auswahl sorgt für Abwechslung. Ebenso bieten wir den Kindern ein warmes Mittagessen an. Ein Speiseplan wird zu Beginn einer jeden Woche ausgehangen.
Wichtig ist, dass uns Allergien, Unverträglichkeiten oder ähnliches benannt werden, damit wir diese weitgehend berücksichtigen können.

Wahrnehmung
Wir bieten den Kindern verschiedene Wahrnehmungsspiele an und bauen Sinnesanregungen in den Alltag mit ein. Wir kneten Teig, rollen uns über die Wiese, lauschen dem Wind oder spüren Regentropfen auf der Haut.
Damit die Kinder lernen, wie der eigene Körper aussieht und sich anfühlt, möchten wir mit ihnen altersgerechte Bücher zur Sinneswahrnehmung lesen. Wir singen mit den Kindern Bewegungslieder, bei denen wir z. B. tanzen, in Tierrollen schlüpfen oder die Körperteile benennen.
Zur Unterstützung der taktilen Wahrnehmung bieten wir u.a. Fühlwannen mit verschiedenen Materialien an (z. B. Bohnen, Kastanien, Reis, Blätter). Diese werden kombiniert mit verschiedenen Alltagsgegenständen (z. B. Becher, Löffel, Grillzangen, Trichter). Die Fühlwannen laden so zum Wühlen, Umfüllen, Verstecken und Suchen, Sortieren oder kreativem Spiel ein.

Bewegung
Kinder verfügen über ein großes Maß an Neugier. Wir fördern und fordern die Kinder bei der Auslebung ihres Bewegungsdrangs. Unser Gruppenraum lädt zum Krabbeln, Laufen, Toben und Springen ein.
Zur grobmotorischen und feinmotorischen Entwicklung gibt es für die Kinder verschiedene Angebote und Spiele, z.B. Fahrzeuge, Motorikschleifen, eine Kugelbahn, Sortierspiele, Holzbausteine, Knete, Bastelmaterialien.
Unser Ziel ist es, den Kindern ganzheitliche Chancen zur Bewegung zu ermöglichen und sie zu motivieren ihren Körper kennenzulernen und einzusetzen.
Unter anderem möchten wir regelmäßig Spielplätze besuchen, Waldspaziergänge unternehmen oder Bewegungsspiele im Außenbereich durchführen.

Spielen und Lernen: Die Bedeutung des Spiels
In unserer Kindertagespflege bieten wir den Kindern die verschiedensten Spielmaterialien an, um diese zu entdecken, zu erforschen und zu bespielen. Für uns ist es wichtig, dass die Kinder Alltags- und Naturmaterialien kennenlernen.
Die Kinder können selbst bestimmen womit sie spielen möchten.
Spielen ist für die Entwicklung des Kindes wichtig. Durch Basteln und Malen werden Phantasie und Kreativität des Kindes angeregt, die Vorstellungskraft gefördert und die Feinmotorik trainiert. Das Vorlesen von Geschichten fördert die Konzentration. Das Gehörte kann später nachgespielt oder gemalt werden.
Wir legen in unserer Kindertagespflege „Die kleinen Entdecker“ einen besonderen Schwerpunkt auf das Freispiel. Keine Formen des Spielens ist so sehr von Selbstbestimmtheit geprägt, wie das Freispiel. Das Freispiel ist nicht ersetzbar.
Im Freispiel üben Kinder abgeschaute Alltagssituationen, verarbeiten erlebte Situationen oder gehörte Geschichten. Das Freispiel nimmt einen sehr großen Raum ein. Dabei ist diese Zeit für die Kinder viel mehr als „nur spielen“. Sie bietet ihnen die Chance, sich mit der Welt auseinander zu setzen, Dinge auszuprobieren und ihre Umwelt zu erkunden. In der Freispielphase entscheidet das Kind selbst, womit, mit wem und wie lange es spielt. Somit müssen die Kinder auch die verschiedenen Wünsche selbstständig aufeinander abstimmen. Auf diese Weise bekommen die Kinder ein Gefühl für die eigenen Bedürfnisse und Grenzen.

Sprachentwicklung und Sprachförderung
Alle Kinder sollen Freude am Umgang mit Sprache entwickeln. Wir reden sehr viel mit den Kindern und begleiten unser Tun und Handeln sprachlich, z.B. beim Wickeln oder beim An- und Ausziehen. Dadurch verbinden sich die sinnlichen Wahrnehmungen und der dazugehörige Begriff.
Das Kind versteht unsere Äußerungen, auch wenn es selbst noch nicht in der Lage ist, den Begriff wiederzugeben.
Mit lustigen Reimen, Bilderbüchern, Fingerspielen und Liedern möchten wir die Freude der Kinder am Sprechen und Zuhören wecken und fördern. Je nach Lust und Laune der Kinder singen, tanzen und erzählen wir.

Kreativität, Musik, Gestaltung
Wir unterstützen die Kreativität der Kinder, indem wir ihnen zu jeder Zeit Bastelmaterialien, Kreide und Knete zur Verfügung stellen. Auf unseren Spaziergängen sammeln wir je nach Jahreszeit Blätter, Blumen, Steine und Kastanien, die wir dann auf Bildern oder zu „Kunstwerken“ verarbeiten. Auch werden wir zu bestimmten Festen und Jahreszeiten basteln und/oder backen. Auch Tanzen, singen, Musik hören und Musik selber machen sind in unserer Kindertagespflege ein täglicher Begleiter.

Außenaktivitäten: Naturerfahrung mit allen Sinnen
Damit die Kinder ihre Natur und Umwelt kennenlernen, halten wir uns regelmäßig draußen auf. Durch Beobachten und Mitmachen können viele Dinge erforscht werden, z.B. wie der Wind durch Windräder oder Seifenblasen „sichtbar“ gemacht wird.